Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Biobasierte Energieträger für eine CO2-neutrale Industrieproduktion

Die stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen steht in Konkurrenz zur energetischen Nutzung. Daher ist diese Konkurrenzsituation auch in den Zielsetzungen der klimaneutralen Produktion zu berücksichtigen. Trotz der starken Ausrichtung auf die stoffliche Verwendung der nachwachsenden Rohstoffe hat die Dekarbonisierung der Wirtschaft auch mit der Umstellung des energetischen Bereichs einherzugehen. Daher ist die Sicherstellung von ausreichend biobasierten Energieträgern insbesondere für die Planungssicherheit von Investor:innen notwendig. Biomasse, als hochexergetischer Energieträger, soll langfristig vor allem für Prozesswärme eingesetzt werden.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder

Umsetzung: Ordnungspolitische Maßnahme und Förderanreize für Verwendung in Industrieproduktion

Status: langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 7  SDG Icon 8  SDG Icon 9  SDG Icon 13 

Modellprojekte für kleinräumige integrierte Systemlösungen

In den Regionen fehlt oft das ausreichende Wissen, wie und woher regionale Materialien oder Produkte bezogen werden können und wie diese effizient anzuwenden sind. Daher braucht es zukünftig exemplarische ganzheitliche Modellprojekte von Unternehmen oder Gemeinden, die bioökonomierelevante Gebäude, Materialien, Produkte und Energie miteinander kombinieren. Aus diesem Grund sind Demonstrationsprojekte in Regionen, mit besonderem Augenmerk auf regionale Wertschöpfungsketten, zu realisieren.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Gemeinden

Umsetzung: Klimafonds

Status: umgesetzt, begonnen

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 8  SDG Icon 9  SDG Icon 12  SDG Icon 13