Maßnahmen
Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette Holz
Digitalisierung muss in der gesamten Wertschöpfungskette Holz, vom digitalen Lieferschein bis hin zum Holzbauwerk, Eingang finden, um die effiziente Nutzung des Rohstoffs weiter zu verbessern. Es gibt bereits Software-anwendungen zur Optimierung der Rohstoffnutzung. Um einen breiteren Einsatz derartiger Tools im Holzbau zu erreichen, ist eine finanzielle Unterstützung im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive notwendig.
Federführend: BMF, BML
Mitwirkende: BMK
Umsetzung: Waldfonds, FTI Programme
Status: mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Bundes
Precision farming (Digitalisierung und Professionalisierung bei Anbau, Bewässerung, Düngung, Pflanzenschutzmitteleinsatz sowie Ernte) und der Einsatz von digitalen Informationstools wird sowohl in Österreich, als auch in Nachbarländern, u.a. in Pilotprojekten erfolgreich angewendet. Insbesondere mit der neuen Lehrplangeneration der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen sowie der Handelsakademien werden derartige Innovationen berücksichtigt. Eine breitere Anwendung in der Praxis ist notwendig, um die Betriebskosten der land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffproduktion zu senken und den Ressourceneinsatz möglichst effizient zu gestalten. Durch eine Informationsoffensive über die Möglichkeiten und Erfolge soll diese Umstellung in Österreich unterstützt werden.
Federführend: BML
Mitwirkende: Land- und Forstwirtschaftliche Schulen
Umsetzung: Integration in bestehende Informationskanäle
Status: begonnen, mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Förderung von bioökonomierelevanten Businessideen (Start Ups)
Zahlreiche innovative Ideen scheitern in der Frühphase der Umsetzung. Businessangels und Start-up Förderungen haben sich als Mittel zum Aufbau innovativer Ideen bewährt. Derartige Initiativen sind auch auf die bioökonomie-relevanten Bereiche auszuweiten. Für die Bioökonomie sind spezielle Start-up Acceleratoren und Inkubatoren notwendig, um die Sichtbarkeit dieser Maßnahmen zu erhöhen.
Federführend: BMK
Mitwirkende: None
Umsetzung: Klimafonds Start-up Förderungen
Status: begonnen, kurzfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Vorrang für erneuerbare Energieträger im Neubau
Mit dem Ölkesseleinbauverbotsgesetz ÖKEVG 2019 wurde das Verbot des Einbaus in Neubauten österreichweit geregelt. Der nächste Schritt muss daher der vorzeitige Ausstieg aus dem Betrieb fossiler Heizungen sein. Dies ist in einem Erneuerbaren Wärmegesetz zu regeln. Um außerdem den Wechsel zu bioökonomierelevanten Materialien zu forcieren, ist eine Änderung in den Bauordnungen der Länder bzw. der entsprechenden OIB-RL vorzunehmen.
Federführend: BMK
Mitwirkende: Länder
Umsetzung: Ordnungspolitische Maßnahme
Status: kurzfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):