Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Energiegewinnung vor Kompostierung

Kompost ist ein wichtiger und guter Wirtschaftsdünger. Biogene Abfälle, die nicht direkt für die Kompostierung für die Landwirtschaft eingesetzt werden können, sollen vor einer Kompostierung energetisch genutzt werden. Notwendig ist daher eine flächendeckende Umsetzung der Vorgaben der 'RL Stand der Technik der Kompostierung' und die Einführung und Umsetzung von Standards für IPPC-Kompostanlagen entsprechend dem BREF-Dokument.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder

Umsetzung: Ordnungspolitische Maßnahme

Status: mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 7  SDG Icon 12  SDG Icon 15 

Priorisierung der Biogaserzeugung aus Abfall

Die EU-Richtlinie, wonach Abfallmengen, die aerob oder anaerob behandelt werden, als recycelte Abfälle gezählt werden können, sofern der Output dieser Behandlung als recycelte Produkte, Materialien oder Stoffe verwendet wird (Richtlinie [EU] 2018/851 zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle) ist unzureichend bekannt. Für die Bioökonomie relevant ist dabei, dass durch eine entsprechende Behandlung Kompost oder Gärrückstände erzeugt werden, die nach der notwendigen Weiterbehandlung als Recyclingprodukt, -material oder -stoff zur Aufbringung auf Böden, zum Nutzen der Landwirtschaft oder zur ökologischen Verbesserung, geeignet sind. Über Kommunikationstools und Leitfäden ist der Wissenstand dazu in Österreich zu verbessern.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder, AGES (Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz), Kompost- und Biogas Verband (KBVÖ)

Umsetzung: Bewusstseinsbildung

Status: kurzfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 7  SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15