Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Algen oder Insekten in geschlossenen Systemen

Eiweißimporte sollen durch die Erschließung heimischer Eiweißquellen reduziert werden. In Bezug auf Eiweißpflanzen sind jedoch alle Vorkehrungen zu treffen, um keine Neophyten freizusetzen. In geschlossenen Kreisläufen ist die Eignung von Algen oder Insekten zu prüfen, um die gängigen Eiweißquellen für die Futtermittelerzeugung zu ergänzen und Importe zu verringern. Dazu sind jedoch auch Förderungen von Pilotprojekten und entsprechende Anlagengenehmigungen notwendig.

Federführend: BML

Mitwirkende: Länder, wissenschaftliche Einrichtungen und Institute, Forschungsvorhaben

Umsetzung: Pilotprojekte, Forschungsförderung, Forschungsvorhaben

Status: kurzfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 6  SDG Icon 8  SDG Icon 9 

CO2-Recycling durch Mikroorganismen, Enzyme und Algen

Algen und Mikroorganismen können nicht nur zum Aufbau von Biomasse genutzt werden, sondern auch aktiv zum Abbau von CO2 (biogene CCU Maßnahmen). Gegenwärtig werden bereits Abgasströme von Kraftwerken zur Algenproduktion genutzt, wobei die Senkenfunktion durch Speicherung von CO2 im Vordergrund steht. Auch CO2-Weiterverwendung in Gewächshäusern kann eine derartige Maßnahme darstellen. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die technische Nutzung von CO2 für die Erzeugung von Biopolymeren. Für die weitere Forcierung dieser innovativen Vorhaben wären Förderungen von Demonstrationsprojekten notwendig.

Federführend: BMK

Mitwirkende: BML, Netzwerk Algen

Umsetzung: FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, UFI

Status: begonnen, mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Algen für Tierfutter

Methanemissionen aus der Rinderhaltung machen den größten Anteil der THG-Emissionen, im Sektor Landwirtschaft, aus. Weltweit wird daher nach Möglichkeiten gesucht, mittels Futterzusätze diese Emissionen zu verringern. Algen haben das Potenzial z.B. Futtermittel mit einer schlechten Klimabilanz zu ersetzen. Eine allfällige Algenüberproduktion ließe sich auch für die Biogasproduktion verwenden. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, für die Verminderung der THG-Emissionen durch Zufütterung spezieller Algen, der Förderung von in die regionalen Wertschöpfungsketten integrierten Algenproduktionen.

Federführend: BML

Mitwirkende: Landwirtschaftliche Schulen, Netzwerk Algen

Umsetzung: GAP 23-27

Status: begonnen, mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 2  SDG Icon 6  SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15