Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Fasern aus organischen Abfällen für Dämmstoffe

Der Anbau von geeigneten Faserpflanzen für Dämmstoffe ist zwar wichtig, aber die Flächen in Österreich werden dafür voraussichtlich nicht ausreichen. Daher ist die Erschließung bioökonomierelevanter Fasern aus Reststoffen und Abfällen für die Dämmstoffindustrie interessant, wenngleich diese Verfahren derzeit technisch noch nicht ausgereift sind. Forschung hinsichtlich möglicher Faserquellen sowie zum Aufschluss und zur Beimischung zu frischen Fasermaterialien ist daher notwendig. ausständig Diese Marktentwicklung soll durch gezielte Förderungen für bioökonomierelevante Dämmstoffe unterstützt werden. Wissensvermittlung an Architekt:innen und Baumeister:innen dazu ist eine Aufgabe für das klimaaktiv Bioökonomie Programm.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder

Umsetzung: FTI Förderungen, klimaaktiv

Status: begonnen, mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 3  SDG Icon 8  SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Sortenreine Fraktionen durch Vorsortierung für qualitativ höherwertige Recyclingstoffe

Die derzeitige Sammlung von biobasierten Abfällen sieht keine Unterscheidung nach spezifischen Eigenschaften vor. Eine Vorsortierung oder Trennung einzelner Stoffe/Stoffgruppen könnte auch die Weiterverwendung von bestimmten Fraktionen (für Biogas oder Faserherstellung) vereinfachen. Notwendig dazu ist die Unterstützung der Technologieentwicklung zur Verbesserung der Auftrennung von Abfällen in rezyklierbare Fraktionen und eine Förderung von Demonstrationsprojekten.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder

Umsetzung: FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft

Status: begonnen

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 8  SDG Icon 9  SDG Icon 12  SDG Icon 15