Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Leuchtturm-Produkte aus biobasierten Materialien

Gut sichtbare Referenzprodukte und deren zielgruppengerechte Präsentationen sollen zu breiter Akzeptanz der Bioökonomie führen. Eine gezielte Förderungsschiene zu biobasiertem Design ist daher notwendig - beispielsweise könnten Wettbewerbe mit Preisgeldern ein Anstoß zur Produktentwicklung und einer höheren Sichtbarkeit der Bioökonomieprodukte sein.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Klima- und Energiefonds

Umsetzung: Wettbewerb

Status: mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 15 

Öffentlichkeitsarbeit für Holzbau

Holzbau wird im Allgemeinen zwar als ökologisch wahrgenommen, jedoch werden die damit einhergehenden weiteren Vorteile oft nicht entsprechend gesehen. So ließen sich Holzgebäude beispielsweise mit anderen nachhaltigen Materialen gut kombinieren und somit kann ein ganzheitlich gesundes Gebäude erzielt werden. Es ist daher notwendig die Gesamtaspekte (Holz + natürliche Farben + natürliche Dämmstoffe, etc.) des natürlichen Wohnens hervorzuheben. Die entsprechende Dokumentation kann in Folge über Best-Practice-Beispiele der Bioökonomie im Holzbau erfolgen. Die Umsetzung soll über eine Beratung zum Thema Holzbau erfolgen.

Federführend: BML

Mitwirkende: BMK, Holzfachberatungsnetzwerk

Umsetzung: Waldfonds

Status: begonnen, mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 3  SDG Icon 4  SDG Icon 11  SDG Icon 12 

Das Thema Bioökonomie der Bevölkerung näherbringen

Bioökonomie ist ein wolkiger Begriff, unter dem sich viele Menschen nichts vorstellen können. Die Vorteile und Notwendigkeit von Bioökonomie, bzw. die nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe, sowie die Zusammenhänge mit klimapolitischen Zielsetzungen müssen verständlich kommuniziert und bereits jungen Menschen vermittelt werden. Daher ist es wichtig, das Thema 'Bioökonomie' in den Lehrplänen zu verankern.

Federführend: BMBWF

Mitwirkende: BML, BMK

Umsetzung: Bildungspolitische Maßnahmen, Bewusstseinsbildung

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12 

Kooperationspartnerschaft - ZOOM Kindermuseum

Abseits der Schulen investiert das BMK zusammen mit der Klimaschutzinitiative klimaaktiv Bioökonomie in die bioökonomierelevante Bewusstseinsbildung. Im Zuge dessen wurden bereits über eine Kooperationspartnerschaft mit dem ZOOM-Kindermuseum bioökonomierelevante Themen im Zuge der Ausstellung Alles Holz sowohl Kindern als auch Erwachsenen nähergebracht und Wissen über den Themenkomplex vermittelt. Die Planung weiterer Ausstellungen sind der Kern der Maßnahme. Weitere Ausstellungen werden folgen.

Federführend: BMK

Mitwirkende: BML

Umsetzung: Bewusstseinsbildung

Status: umgesetzt, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 13 

Das ÖKOLOG-Schulnetzwerk als Beitrag zur Bewusstseinsbildung

Zur Vermittlung von Bioökonomie und der Bewusstseinsentwicklung von Nachhaltigkeit trägt das sogenannte “ÖKOLOG“-Programm bei. Es unterstützt Schulen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Alltagskultur. Ziel des Programms ist eine nachhaltige ökologische und soziale Schulentwicklung, die für das schulische Umfeld beispielgebend wirkt.

Federführend: BMBWF

Mitwirkende: None

Umsetzung: Bewusstseinsbildung

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 13 

Schaffung von bioökonomie-relevante zur Ausbildungsschwerpunkte

Die aktuelle Lehrplangeneration der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen (BGBl. II Nr. 201/2016) stellt auf die Herausforderungen eines ressourcen- und verantwortungsbewussten Handelns unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesichtspunkte ab, sodass die Absolvent:innen über ein umfassendes Qualitätsbewusstsein für Produkte und Prozesse verfügen. Darüber hinaus erfolgt mit der neuen Fachrichtung Informationstechnologie in der Landwirtschaft eine zeitgemäße Implementierung der Digitalisierung und Professionalisierung bei Anbau, Bewässerung, Düngung, Pflanzenschutzmitteleinsatz sowie Ernte in den landwirtschaftlichen Produktions- und Verarbeitungsprozessen.

Federführend: BML

Mitwirkende: None

Umsetzung: Bildung

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 13 

Geeignete Räume als dritter Pädagoge

Die Schule bereitet die nächsten Generationen auf die Zukunft vor. Für diese Aufgabe werden geeignete Räume benötigt, die als “dritter Pädagoge“ fungieren können und unter anderem das selbstständige Lernen unterstützen. Das Schulentwicklungsprogramm des BMBWF berücksichtigt bildungspolitische Intentionen, ökologische Überlegungen sowie räumlich demografische Entwicklungen und verfolgt eine übergeordnete Zielvorstellung. Es soll ein regional möglichst gleichwertiges Schulangebot gewährleistet bleiben.

Federführend: BMBWF (Bildung)

Mitwirkende: None

Umsetzung: BML (bei HBLAs)

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 13