Maßnahmen
Nutzungsdauerkatalog baulicher Anlagegüter anpassen
Der bestehende Nutzungsdauerkatalog des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs für die Bewertung von baulichen Anlagen und Anlagenteilen entspricht einer Sammlung von Erfahrungswerten, um eine nachvollziehbare und schlüssige Einschätzung hinsichtlich einer wirtschaftlich vertretbaren Nutzungsdauer von Anlagengütern sowie der Gesamtnutzungsdauer von baulichen Anlagen vornehmen zu können. Durch die vom Baumaterial abhängige Nutzungsdauer resultieren wertmindernde Effekte hinsichtlich der Bewertung von Nachhaltigkeit, des Risikos und dem Wert des Objekts im Holzbau. Diese Verzerrung ist unter Beachtung der Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren durch eine Überarbeitung des Katalogs auszugleichen.
Federführend: BML
Mitwirkende: BMK, BMDW
Umsetzung: Normung im Rahmen des Waldfonds
Status: mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Anwendbarkeit von Sharing Economy prüfen
Derzeit besteht bereits eine Fülle an Plattformen und Einrichtungen, die darauf ausgerichtet sind, nicht das Eigentum, sondern den zeitlich begrenzten Nutzen von Gütern in den Vordergrund zu stellen. Nicht bei allen Sharing Economy Modellen steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Sharing Economy - Modell auf die Anwendbarkeit im Bioökonomiebereich zu prüfen. Dabei sollen die Nachhaltigkeit und die regionalen Wertschöpfungsketten von KMUs in Österreich analysiert und deren Potentiale ausgelotet werden.
Federführend: BMK
Mitwirkende: None
Umsetzung: None
Status: langfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):